Master thesis – Untersuchung des Potenzials einer E-Learning-Plattform für die Vermittlung von Erfahrungen aus dem Präsenzunterricht

Die Masterarbeit behandelt die Erforschung und Erprobung der Frage, inwieweit und in welcher sinnvollen Weise sich die Besonderheiten des Präsenz-Unterrichts auf eine E-Learning Plattform übertragen lassen, sodass der Erfahrungswert für die Teilnehmer: innen im Vergleich der Unterrichtsformen möglichst ähnlich ist.

Die Arbeit bezieht sich dabei auf ein auf ein konkret existierendes Präsenz-Unterrichts-Setting, das von einer stark gefühlsbetonten herzhaften Stimmung getragen wird:

Die Schloss-Schule, eine Bildungsinstitution, bietet seit Jahren die in Präsenz durchführte Ausbildung “Massage für zu Hause” als Kursreihe an. Zielgruppe der Ausbildung sind allgemein Personen ohne Vorkenntnisse, die das Interesse/Ziel haben, Massage für den Hausgebrauch zu erlernen.

Die Kurse werden in der Schule – einem Schloss, das über ein ausgeprägtes Wohlfühlambiente verfügt – durchgeführt. Im Fokus stehen die individuellen Bedürfnisse und das Mindset der Teilnehmer: innen, die starken Einfluss auf den Unterrichtsablauf nehmen. Das Ziel der Kurse ist so konzipiert, dass Ängste und Bedenken der Teilnehmer: innen vermindert, Kreativität und Freude an der Massage im Hausgebrauch gefördert werden.

Das Setting der Ausbildungs-Serie im derzeitigen Durchführungsmodus ist daher von folgenden Faktoren geprägt: Atmosphärische Ausstattung, Wohl-Fühl-Ambiente, gelöste Atmosphäre, Teilnehmer: innen werden individuell in ihrer Persönlichkeit wahrgenommen, stressloser Unterrichtsstil, gegenseitiges praktisches Üben im Live-Setting, motivierende Unterstützung durch den/die Trainer/in, kein Leistungsstress.

Konkret soll anhand des exemplarischen Beispiels der Kursreihe Massage für zu Hause erforscht, entwickelt und erprobt werden, wie diese konkrete Lehr-Interaktion auf eine Online-Learning Plattform transferiert werden kann, und dabei folgendes berücksichtigt wird:

  • das Wohlfühl-Ambiente
  • der vorgelebte bzw. vorgegebene Unterrichtsstil, der von der Spontanität und Individualität der TeilnehmerInnen stark beeinflusst wird
  • in Präsenz angeleitetes praktisches Üben
  • das Erreichen des Unterrichtszieles, das mit Verminderung von Ängsten und Steigerung der Freude und Begeisterung bezeichnet wird und damit nicht bzw. schwer quantifizierbar und messbar ist
  • motivierende lustbetonte Grundstimmung

Die Arbeit stützt sich auf die Erkenntnisse aus den Bereichen der allgemeinen Lernpsychologie, des E-Learnings, des Human-Centered-Designs und der Gamification.

Es werden Interviews mit dem Schulleiter, Lehrenden und der Zielgruppe durchgeführt, um Ziele und Bedürfnisse zu definieren, und die Charakteristika der Schule und des Kurses herauszuarbeiten.

Weiters sollen Best-practice Beispiele von E-Learning Plattformen und besonders authentische online Auftritte analysiert werden. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, mit dem Betreiber einer online Kurs-Plattform, in einem ähnlichen Bereich, ein Interview zu führen.
Der praktische Teil, die Konzeption der Arbeit stützt sich auf den Prozess von Human-Centered-Design.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *