Um mich mit dem Medium vertraut zu machen, möchte ich an eigener Hand erfahren, wie es ist VR zu benutzen. Dazu habe ich eine Oculus VR Ausrüstung besorgt und möchte eine Reihe von Websites und Apps ausprobieren, um mir vor Augen zu führen, welche gestalterische Notwendigkeiten dieses Medium mit sich bringt.
Pluto
Als Erstes habe ich mir die Website von Pluto angeschaut. Es handelt sich um ein Unternehmen, das mithilfe von Extended Reality neue Kommunikationskanäle schafft. Die Website hat zwei Versionen: Einen für den die normale Webbenutzung und eine für VR.
VR-Version
Man befindet sich in einer Kuppel umgeben von Sternen. Vor sich hat man eine Plattform, auf der mehre abstrakte Objekte liegen. Was hier mitnehme, ist das der Hauptinhalt direkt vor einem ist und man sich nicht herumdrehen muss, um alle Informationen zu bekommen. So gibt es zwar weniger zu entdecken, aber man kann auf einem Fleck sitzen.


Mir gefällt das Grundprinzip sehr gut: Man hat mehrere Objekte vor sich liegen. Hebt man eines der Objekte auf, erscheint oberhalb ein schwarzes Textfeld mit der dazugehörigen Information. Wenn man fertig ist, den Text zu lesen, kann man das Objekt einfach fallenlassen oder wegwerfen und es fliegt zurück an seinen Platz.
Es macht Spaß, die Objekte von allen Seiten zu betrachten. Sie sind aber wenig Interaktiv, bis auf ein Objekt wo man eine Lila Blase schütteln kann. Ich finde, das könnte man noch Verbesserern, um mit der Art der Interaktion gleichzeitig die Information auf einer anderen Ebene zu vermitteln. Da die Objekte sehr abstrakt sind, muss man sie erst hochheben, um zu erfahren, was dahintersteckt. Das einzig konkrete ist ein Block auf dem „Join us“ draufsteht.
Hilfreich wäre zu Beginn auch ein Hinweis, wie ein aufblinken, um zu wissen, dass man mit den Objekten interagieren kann.
Für mich persönlich hat die Website zu wenig konkrete Information und wirkt eher wie die erste Landing-Page, da hauptsächlich die USPs aufgezählt werden. Man hat keine konkrete Vorstellung, wie der Service von Pluto aussieht.
