Während Virtual Reality in großen Branchen wie im Automobilindustrie, Gesundheitswesen, Tourismus und Immobilien schon großen Anklang findet, ist nun auch die Verwendung von VR auf Websites am Vormarsch. Dies bietet die Möglichkeit, interaktive und hautnahe Erlebnisse zu schaffen. Anwendung findet es beispielsweise schon in virtuellen Showrooms für Interior-Design. So können die Vorteile des online shoppen und physischen shoppen vereint werden, indem Produkte dreidimensional betrachtet, Größenverhältnisse eingeschätzt und unterschiedliche Ausführungen das Produkt verglichen werden können. Auf Websites eingesetzt wird VR auch für Datenvisualisierungen, virtuelle Galerien und online Spiele. Durch den Browser ist es möglich, VR auch ohne teure Equipment zu jedem nach Hause bringen, beispielsweise mit der Smartphone-Brille.


Mein Ansatz
Besonders interessiert mich die Idee, Websites für kommerzielle Unternehmen komplett dreidimensional zu gestalten. Somit hätte man die Möglichkeit den Berührungspunkt mit dem Unternehmen lebendig und auf neue Weise erlebbar zu machen. Eine dreidimensionale Website bringt einen auch zu fundamentalen gestalterischen Fragestellungen: wie ist der Inhalt aufgebaut, wie steuert der User, welchen Mehrwert gibt es.
Folgende Bereiche interessieren mich beim Einsatz von VR in Websites:
- Wo und in welchen Bereichen wird VR bereits bei Websites eingesetzt
- Was ist technisch alles möglich
- Wo ist es sinnvoll VR einzusetzen
- Entwicklung eines Konzeptes
- Navigation/Steuerung
- Darstellung von Informationen
- Umgebung
- Mehrwert (dienlich oder nur Ästhetik)