Sicht einer Therapeutin: Ein Interview

Die Sicht von MedizinerInnen auf das Thema wird vermutlich unterschiedlich ausfallen. Eventuell wäre es angebracht eine Umfrage in spezifischen Fachkreisen zur Anwendung von Videospielen in der Medizin zu machen. Um einen ersten Einblick zu erhalten, möchte ich ein Interview der Xbox Wire DACH Redaktion mit der Psychologin Jessica Kathmann untersuchen und zusammenfassen.

Kathmann beginnt mit der These, dass ihre Patienten sich Spiele aussuchen, die sie in einer bestimmten Weise widerspiegeln. Manche spielen Stories, die etwas mit ihnen persönlich zu tun haben, andere kompensieren mit ihnen, was ihnen im realen Alltag fehlt. So konnte Kathmann bereits häufig eine Gesprächsbasis aufbauen und sich den wahren Problemen langsam nähern. Die Wahl der Spiele sei zwar emotionsbedingt, jedoch nutze sie die Spiele nicht als Werkzeug, um Emotionen hervorzurufen (1).

 „Einer psychologischen Theorie nach müssen für psychisches Wohlbefinden drei Grundbedürfnisse befriedigt sein: Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit.“

Xbox Wire DACH Redaktion; Interview mit Kathmann, Jessica (2021)

Neben körperlichen Grundbedürfnissen gibt es auch psychische Grundbedürfnisse. Kathmann nennt hier Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit. Es gibt jedoch verschiedene Theorien zu psychologischen Grundbedürfnissen, so zum Beispiel nach Grawe, welcher vier Grundbedürfnisse beschreibt: Bindung, Kontrolle/Selbstbestimmung, Selbstwert und Lust/Unlust (2).

Videospiele können ebendiese Bedürfnisse durch zum Beispiel Handlungsfreiheit und Mehrspieler- und Onlinemodi befriedigen. Außerdem bieten Spiele eine Pause vom Alltag, sodass der Spieler Abstand von Problemen im Alltag gewinnen kann und diese anders bewertet, als in der akuten Situation (1). Hier wird die Distanz zur Realität aus meinem vorherigen Beitrag aufgegriffen.

Weiterhin beschreibt Kathmann einige positive Effekte auf Spieler. So nennt sie das spielen „Identitätsarbeit“, da das ausprobieren und entwickeln der eigenen Persönlichkeit ermöglicht wird. Außerdem werden Aktionen, im Gegensatz zur Realität, mit direktem Feedback belohnt (1).

Die Psychologin nutzt Videospiele innerhalb ihrer Therapien als Zugangsmöglichkeit zum Patienten. Es lassen sich häufig Parallelen erkennen, die den Einstieg in die Therapie erleichtern können. Ein wichtiger Aspekt beim spielen selbst sei die Selbstreflexion, um ein gesundes Spielverhalten zu erhalten, „denn es ist gar nicht so einfach, herauszufinden, was genau ein Spiel in uns auslöst“. Doch die bewusste und kontrollierte Nutzung von Videospielen ist wichtig, um der Spielsucht nicht zu verfallen. Denn durch das verstanden, gesehen und unterstützt fühlen kann eine solche bei unkontrolliertem Spielen leicht entstehen. (1).

Mit ihrer Aussage, dass bei jedem Menschen ein anderes Videospiel positive Effekte herbeiführen kann, unterstützt sie außerdem das Prinzip der persönlichen Relevanz.

Zusammengefasst lässt sich an dieser Stelle sagen, dass Videospiele aus Kathmanns Sicht Potenzial haben, zumindest für die mentale Gesundheit. Dieses Potenzial sieht sie jedoch in allen Videospielen, für jeden individuell, und nicht nur in solchen, die als Health Games deklariert sind und zu medizinischen entwickelt wurden.

Im Interview wird ein Podcast der Psychologin und der Mental Health Game Jam aufgegriffen, welche ich im folgenden Beitrag ergänzend zu diesem genauer beleuchten möchte.

(1) https://news.xbox.com/de-de/2021/05/31/mental-health-in-gaming-interview-jessica-kathmann/

(2) https://www.klaus-grawe-institut.ch/blog/1205/

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *