Music Information Retrieval 1 – What?¿?

One property that puts our planned module apart from modules on the market which as we will get pitch-, gate-, and envelope-information from an input signal, is the usage of Music Information Retrieval (MIR). This relatively young and growing but still young field of research seeks to make music machine-readable with techniques of machine-learning. In todays’ music distribution which is by a big part catered to via streaming services, quick implementation and organization are crucial to monetize media collections and keep up with the market. This rather economic approach to music is merely one benefit to the capabilities of MIR. Things like source separation to create stems, for instance, transcription for notation programs, pitch tracking, tempo estimation and beat tracking for converting audio to MIDI for instance or have the chords of a song detected while playing it or Autotune, or key detection to quickly program quantizers in electronic music devices, can be useful tools in music education and music production and show a useful way to use MIR in an artistic sense.

There are more than methods to retrieve musical information. Some work with Data Source which derives its data mostly from digital audio formats such as .wav, .mp3, .ogg. Though many of those formats are lossy and machine listening is more deceptible to artifacts than the human ear much research in the field involves these in their data. Additionally, more and more metadata is mined from the web and incorporated into MIR for a better understanding of music in its cultural context.

Statistics and Machine learning play also an important role in this field of research. Many of the methods are comparing music to databases and come through that to information about music in question.

For the performance character of our module information retrieval has to come almost immediately from the signal put into the module without taking the computational time of searching databases. Feature representation must be the method in question to gain information quickly through an FFT for instance. Analysis of the music is achieved by summarising which is done by feature extraction. This summary has to give a feature representation that is reduced enough to reach a manageable set of values within a reasonable time frame.

As we ponder over the possibilities of MIR we should ask ourselves what could we retrieve from the signal to gain some knowledge over the expression of the musician playing into the synth. I did a short brainstorming with Prof. Ciciliani and we came up with a few parameters which we decided to make sense in a live performance.

Is the sound noiselike or tonelike?

This would give information about the sound coming from the instrument and if there would be a pitch to extract.

Is the sound bright or dark in its sonic character?

Information about the playing technique and depending on the instrument a form of expression as many instruments emit additional harmonics in the upper registers when played more vigorously.

What is the rate of change?

This can be interpreted in more ways. Over a longer period to get additional modulation after a phrase to create some kind of call and response or a performance reverb if we want to think out of the box. Or in addition to the envelope follower compare the Atack ramps of the signal to create a kind of punch trigger when the playing gets more intense.

Hardware 2 – Pepper and Bela IDE

The Bela Starter Kit comes with a Beaglebone and the extension of the Bela Cape which houses a myriad of IOs. This kit will connect to Bela Pepper which is a PCB with a matching Faceplate for integrating the Beaglebone into a modular system. The assembly of the PCB is described on Bela.io with an illustrated manual and a bill of materials to get for building the DIY kit. This will be my task on my days off in February.

Beaglebone + Belacape ©bela.io

Pepper will be an 18 HP Module that provides Stereo IO, 8CV IO, 8 CV offset potentiometers, 4 buttons, and 10 LEDs for the Beaglebone to connect to my modular. There is also a Faceplate for a USB breakout included.

Bela Pepper assembled ©bela.io

To implement my code into the Beaglebone, on the different Belaboards is a Browser-based Integrated Development Environment (IDE). An IDE is a set of tools for a programmer to develop, test, and debug software. In the Bela IDE, one can program in C++, Pure Data, Supercollider, or Csound.  It contains example code to work with and learn basic skills to use the Bela hardware. There is sample code in every language the Beaglebone can work with. Additionally, there is also a Pin Diagram which identifies all the pins that can be found on the respective board that one uses. In my case as said before it will be the Beaglebone. Further, there is a library of pre-coded functions in there which can be used.

Bela IDE

Das negative Image Osteuropas

Osten, Westen, Europa.

Für die meisten hat der Gedanke an Osteuropa einen bitteren Beigeschmack. Heute befinden sich osteuropäische Städte in einer postsozialistischen Transformation, der Europäisierung und Globalisierung. Diskurse über die postsozialistische Identität versuchen häufig, die Identität dieser Städte zu “europäisieren” und Elemente insbesondere der sozialistischen Vergangenheit zu verdrängen.

Die Massenmedien sind mächtige Imageträger und ihre Rolle bei der Gestaltung des Images eines Landes, darf nicht unterschätzt werden. In den 1990er Jahren gab es eine Zunahme von Nation-Branding-Theorien und ihre anschließende Reflexion in verschiedenen Bereichen unter anderem der Medienwissenschaft oder Kulturanthropologie. Dieses Phänomen lässt sich auf die sich ändernden Regeln der internationalen Beziehungen zurückzuführen. Laut Van Ham ist Nation Branding heutzutage aufgrund dieser Veränderungen unabdinglich.

Die postkommunistischen Länder haben oft mit Begriffen wie Rückständigkeit, Irrationalität und Unterentwicklung zu kämpfen. Massenmedien verstärken diese Rezeption. Eine typische osteuropäische Stadt zeigt wahrscheinlich endlos betonierte Wohnblocks und traurige, düstere Menschen. Woher stammt jedoch dieses negative Bild Osteuropas und wie kann Design dazu beitragen dieses Image zu verändern?

Das eurozentristische Image, dass uns medial vermittelt wird, ist tatsächlich tiefer historisch verankert, als manche das zu erwarten vermögen. Die Teilung von Ost und West, fand schon während des Schismas statt, was dazu führte, dass sich nur die Kirche in verschiedene Konfessionen trennte, sondern die Ideologien der Menschen in Europa ebenso. Ein weiterer Faktor ist auch die geologische Lage Osteuropas. Lange Gebirgszüge und breite Gewässer, die sich von Nord nach Süd erstrecken, begünstigen die Trennung. Dazu kommen noch die sprachliche Barriere und die Ausprägung heterogener Völker. Im Laufe der Zeit sind viele Reitervölker in Steppengebieten eingedrungen, was dazu beitrug, dass Osteuropa ständig als Tür zwischen Westeuropa und Asien agierte. Es kam zu Binnenkolonisationen und die Leibeigenschaft wurde dadurch sehr spät abgeschafft. Die Folge dessen, war eine späte städtische Verdichtung. Seit dem Spätmittelalter, drang in den Westen ein verstärktes kapitalistisches System ein. Die Französische Revolution fand im 18. Jahrhundert statt, während es zur Oktoberrevolution erst 200 Jahre später kam.

Heute stehen wir vor einem eventuellen Wendepunkt: Osteuropa wird für viele immer interessanter. Das postkommunistische Image wird entweder genutzt oder verdrängt, um sich international neu zu positionieren. Kommunismus wird als „hipp“ und „alternativ“ angesehen, während andere osteuropäische Länder von diesem Image abschrecken. Sprich, in Osteuropa kommt es zur Gentrifizierung. Auch Design spielt dabei eine wichtige Rolle. Design sieht es nicht nur als Ziel Dinge zu „verschönern“, sondern besitzt Funktionen, die unseren Lebensraum gestalten und bestimmen. Durch den Einfluss von Design, kann die Vergangenheit zum reflektieren verleiten, aber auch Möglichkeiten für Neues schaffen. Design birgt Chancen mit sich und das enorme Potential in diesen Gebieten, kann dadurch genutzt werden.

Quellen:

Bašan, Lorena / Bagarić, Lidija / Lončarić, Dina: Impact of brand recognition on reinforcing the destination’s image. Tourism in Southern and Eastern Europe. 2013

Young, Craig / Kaczmarek, Sylvia: The socialist past and postsocialist urban identity in Central and Eastern Europe: The case of Łódź, Poland. European urban and regional studies. 2008.

Môcová, Lenka: Image of Slovakia in the context of Eastern Europe. University of Žilina. 2017.

Jobst, Kerstin: Vom Herzen Europas und der Suche danach. Anmerkungen zum historischen und
gegenwärtigen Ostmitteleuropabegriff. In: Justus H. Ullbricht (Hrsg.): Europa (er)finden. Kulturelle Identitäten in Europa. Eine Dokumentation. Weimar. 2006.

One decisions I often get wrong

And what makes me do it.

Looking through my day, I singled out one thing I often find myself doing that I recognize as poor choices.

My biggest vice: Getting up in the morning.

Most days I go to sleep full of motivation. (I have a theory that I am like a big, complicated machine that takes a while to get up and running and that also takes some time to shut down.) Making plans for the next day is always on my mind before I jump in bed. Realizing the amount of stuff I want to fit into this day I usually decide that I will have to get up early and I fall asleep pleased with that decision, looking forward to the productive day I’m going to have. This is where my problem starts because the Fridtjof that wakes up the next day has a completely different set of priorities, and on top of that list is sleep. And so, I hit the snooze button on my alarm. One time, two times, three times, and so on until all I have time for before I must get up is putting on some clothes. My productive day has started with disappointment. If I have any obligations it usually turns out okay since I hate to not keep appointments, but if I have none I can easily sleep for two or three hours more than planned, putting a major spanner in the works for the perfect day I envisioned the night before.

Aside from being my biggest vice, and something I face every day, I bring this up because it is so obviously an irrational decision. I know I have to get up at some point, I know it ruins my day, I know that I have (usually) gotten enough sleep to function, and I know I’m going to be mad at myself for not getting up earlier. I know that in every single aspect this decision makes my life worse, but I still do it. All the time. 

Just for extra context. I know this is not a biological thing, when I wake up early I am completely fine for the entire day. Usually I feel better. Also, it is not because I loathe school or doing work. This is something I also struggle with if I am doing something on my own in the morning that I really like. Anytime I don’t have an obligation. So this is purely a bad decision.

So why do I keep doing it? I am reminded of a quote from the book “As I lay dying” by William Faulkner. He writes:

“I notice how it takes a lazy man, a man that hates moving, to get set on moving once he does get started off, the same as he was set on staying still, like it aint the moving he hates so much as the starting and the stopping.”

Perhaps it is not so much the being awake as the getting up that is causing my struggle. The phase change might just be the root cause of my troubles. This change, early in the morning, is especially challenging due to a couple of factors:

Temptation
As my mind is clouded by wonderful sleep I wake up to the harsh noise of the alarm pulling me out of my dream-world as well as my warm and comfortable bed (I leave my alarm a bit away so I have to move to turn it off). I am now cold and tired and just two steps and one click of a button I am back to the wondrous place I was a minute ago.

Scope of the task

Waking up is starting the day and so leaving the bed I am in my head, not just going to the bathroom to have a shower, but simultaneously embarking on making breakfast, doing school, and fulfilling all of my life’s roles to the fullest extent. Which, to my tired and slightly confused self, seems oh so overwhelming. 

Lack of presence

Dazed as I am, thinking of the day that was and the day that is to come, trying to decipher that weird dream I had tonight I am not really there. My brain is not fully on yet and I feel like I am in the back of my own head while my body just acts. Finally getting up after hitting the snooze button six times is not unlike the feeling you have doomscrolling realizing that 15 minute break suddenly turned into 45 minutes. 

I believe these three points are transferable to most bad decisions we make in our day to day lives. The decisions where you are not really weighing the pros and cons of the different options, but where you rather instinctually go “eh, screw it”. However, now that we have some key factors identified, the job of the designer begins. Figuring out what mechanisms might counteract these and implementing them seamlessly into a normal day.

Lebensmittel und die Auswirkungen der sozialen Medien

Es ist schwer, in den sozialen Medien zu stöbern, ohne auf ein ganzes Bankett an leckeren Posts zu stoßen, aber beeinflussen diese tatsächlich unsere eigenen Essensentscheidungen? Viele von uns haben das Glück, eine gewisse Auswahl zu haben, was sie essen. Wenn wir den Kühlschrank öffnen oder die Regale des örtlichen Supermarkts durchstöbern, steht uns eine riesige Auswahl zur Verfügung. Aber sind die Entscheidungen, die wir über unsere Ernährung treffen, wirklich so frei, wie wir glauben? Was wäre, wenn es etwas anderes als unseren eigenen Hunger und die Auswahlmöglichkeiten auf Augenhöhe gäbe, dass unsere Ernährung beeinflusst? 

Wenn man durch die sozialen Medien wie Instagram, Twitter oder Facebook scrollt, wird man mit Bildern von perfekt zubereiteten und absolut köstlich aussehenden Mahlzeiten konfrontiert. Es hat den Anschein, dass wir in Bezug auf unsere Ernährung stark von anderen Menschen beeinflusst werden – insbesondere von denen, die uns am nächsten stehen. Forschungen haben ergeben, dass je enger und stärker die Beziehung zwischen zwei Menschen ist, desto mehr Einfluss haben sie auf die Lebensmittelwahl des jeweils anderen. “Es gibt Hinweise darauf, dass der Anblick von Bildern von Lebensmitteln ein Verlangen nach Essen auslösen kann”, sagt Suzanne Higgs, Professorin für Psychobiologie des Appetits an der Universität von Birmingham, Vereinigtes Königreich. 

Ob man diesem Verlangen nachkommt, hängt allerdings von vielen anderen Faktoren ab, zum Beispiel davon, welche Lebensmittel gerade verfügbar sind”, sagt sie. Aber die sozialen Medien sind ein Ort, an dem sich visuelle und soziale Hinweise treffen. Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass man sich von Freunden in seinem sozialen Netzwerk, die regelmäßig über bestimmte Lebensmittel posten, so stark beeinflussen lässt das man sie nachahmt. Zudem deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass soziale Medien unsere Beziehung zu Lebensmitteln verändern und uns dazu bringen, anders über das zu denken, was wir essen.  “Wenn alle deine Freunde in den sozialen Medien Bilder von sich posten, auf denen sie Fast Food essen, wird das zu einer Norm, die besagt, dass man Fast Food essen muss”, sagt Higgs.

Forschungsergebnisse legen nahe, dass wir uns eher mit Fotos von Fast Food beschäftigen, sagt Ethan Pancer, Professor für Marketing an der Saint Mary’s University in Halifax, Nova Scotia, Kanada. Dies gilt insbesondere für gesättigte Fette, da sie uns ein gutes Gefühl geben, indem sie Dopamin freisetzen und die Genusszentren im Gehirn stimulieren. Der Mensch ist biologisch darauf programmiert, kalorienreiche Nahrung zu suchen – eine Fähigkeit, die unseren Vorfahren beim Überleben half, als sie auf Nahrungssuche gingen.

Wissenschaftler sind zunehmend besorgt darüber, dass lebensmittelbezogene Inhalte in den sozialen Medien dazu führen, dass wir anders über Lebensmittel denken. Die Algorithmen der sozialen Medien fördern Inhalte, mit denen sich die Nutzer mehr beschäftigen. Wenn wir also mehr ungesundes Essen sehen, sehen wir auch mehr davon in unseren Social-Media-Feeds, sagt Pancer. Eine Studie schätzt, dass Kinder und Jugendliche zwischen 30- und 189-mal pro Woche Werbung für Lebensmittel in sozialen Medien sehen, wobei Fast Food und zuckerhaltige Getränke am häufigsten vorkommen. 

Über 90 % der Jugendlichen haben mindestens ein Sozial-Media-Konto, und ihre Aktivität in den sozialen Medien nimmt weiter zu. Lebensmittel- und Getränkemarken machen sich diesen Trend zunutze, indem sie ihre Produkte über soziale Medien an Jugendliche vermarkten. Je nach Nährwert der beworbenen Produkte kann der Einfluss der Social-Media-Werbung zum Risiko der Entwicklung ungünstiger gesundheitlicher Folgen wie Fettleibigkeit, Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes beitragen. Aber es ist nicht nur die Werbung der Lebensmittelindustrie, die dafür verantwortlich ist – jedem von uns ist es heutzutage möglich, die Menschen online zu beeinflussen.

Studien haben zwar ergeben, dass soziale Medien uns dazu bringen können, anders über Lebensmittel zu denken, und dass wir uns in der Regel mehr mit Inhalten über ungesunde Lebensmittel beschäftigen, aber es ist noch ungewiss, ob sich dies tatsächlich auf unser Verhalten im Alltag auswirkt. Wie stark der Einfluss der sozialen Medien auf uns ist, variiert auch von Person zu Person, sagt Melissa Atkinson, Dozentin für Psychologie an der University of Bath, Großbritannien. “Es gibt große individuelle Unterschiede in der Art und Weise, wie wir auf Bilder in sozialen Medien reagieren, und zwar aufgrund unserer eigenen biologischen und psychologischen Prozesse”, sagt sie. Bei manchen Menschen ist die Belohnungsreaktion auf Lebensmittelreize höher, da das Gehirn beim Anblick bestimmter Lebensmittel Genusssignale aussendet”, sagt Atkinson. Bei diesen Menschen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie auf Nahrungsmittelreize reagieren, egal wo sie sie sehen.

Aber auch ohne endgültige Antworten suchen Forscher nach Möglichkeiten, wie soziale Medien unsere Ernährung positiv beeinflussen können. Solange ungesunde Lebensmittel einen populäreren (d. h. sozial wünschenswerteren) Wert haben als gesunde Lebensmittel, könnten gesunde Lebensmittel einen zu starken Nachteil darstellen, um die Menschen zu überzeugen, ihren derzeitigen Konsum zu ändern.

Deshalb wird die Frage aufgeworfen, ob man den – derzeit weniger wünschenswerten – sozialen Wert gesunder Lebensmittel mithilfe von Anstößen verbessern und so die Menschen zu einer gesünderen Lebensmittelauswahl anregen kann. Anstöße oder auch “Nudges” genannt sind einfache Interventionen, die die Entscheidungsstruktur des Einzelnen verändern und ihn dazu bringen, in eine vorgegebene Richtung zu handeln, ohne seine Entscheidungsfreiheit einzuschränken. Größere Teller für gesundes Essen in Cafeterias, gesunde Lebensmittel in Augenhöhe in Geschäften, grüne Aufkleber, um die Gesundheit der Auswahl zu betonen.

Quellen

A. J. L. B.Dowdell, „Social media’s influence on adolescents′ food choices: A mixed studies systematic literature review,“ 1. Jan. 2022. [Online]. Verfügbar unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0195666321006723. [Zugriff am 30. Jan. 2022].

J. Brown, „How food influencers affect what we eat,“ 7. Dec. 2021. [Online]. Verfügbar unter: https://www.bbc.com/future/article/20211206-does-seeing-food-on-social-media-make-us-eat-more. [Zugriff am 30. Jan. 2022].

T. T. Karine Charrya, „I tweet, they follow, you eat: Number of followers as nudge on social media to eat more healthily,“ 9. Dec. 2020. [Online]. Verfügbar unter: https://www.sciencedirect.com/sdfe/pdf/download/eid/1-s2.0-S0277953620308145/first-page-pdf. [Zugriff am 30. Jan. 2022].

Decisions I usually make in a day

And why I sometimes make the wrong choice

Let us zoom in. Now that I have established some characteristics of decisions and decision making let us try applying it to my own life. Since I want to look at everyday decisions I have chosen an average day as a starting point. 

The two red points are decisions I struggle with more than the others. One thing that stands out to me is that for most of the decisions there is a pretty clear cut answer as to what the ‘right’ decision would be. Should I hit the snooze button? No of course not, I’ll have to rush to get to school on time. Should I eat breakfast? Yes, obviously, it will help me concentrate at school. Chores and exercise? No doubt, it very directly betters my quality of life. However, I make the wrong choice all the time. Why? Because I feel like it. There is a very appealing temptation at play. Setting up a boxing match between short term and long term gain, and that temptation makes the long term gain seem oh so far away. Another factor is the notion of work. How much work do I have to put in to do this? Often it is not so much the actual work, but the job of starting a task. Cleaning all my clothes into the closet from the floor probably takes about seven minutes, it is the getting started that is actually hard. And going for a run, why does that seem like work when I am sitting on the couch, even though I really enjoy running once I am out. It might seem like the notion of work (or effort) is much less enjoyable than the actual tasks where I am doing work. And afterwards I always feel better, it is just hard to remember that before you start.

Subjektive Beurteilung der Filme “Die Vögel” (1963) und „ES“ (1990, 2017/19)

Hitchcocks Film „Die Vögel“* empfinde ich im Vergleich- bezogen auf das Genre Thriller/Horror- zu allen Varianten der Filmreihe „ES“, vor allem dem letzten Teil von 2019, eher als harmlos. Während dem Schauen des Filmes* wurde ich kaum gedanklich in die Welt des Grusels entführt. Ob dies daran liegt, dass ich eher Filme aus der heutigen Zeit mit realitätsnahen VFX gewöhnt bin, kann ich nicht sagen. Die Geschichte ist an sich sehr durchdacht und gefällt mir. Lediglich die Vogelgeräusche empfand ich spätestens ab dem Punkt übertrieben, als ich es mit Katzenmiauen verglichen habe: Jedoch erwecken genau diese intensiven Geräusche die Story zum Leben. Sie stellen einen Wiedererkennungswert dar und unterstreichen die Gefahr, die von den Unmengen an Vögeln ausgeht. Aufgrund dessen wird dem Zuschauer unwohl und bereitet ihn zeitgleich darauf vor, dass in der jeweiligen Szene, in denen die Vögel zu sehen und zu hören sind, etwas Schlimmes passieren wird.

Kings „ES“ aus dem Jahr 1990 empfinde ich als absoluten Horror. Man weiß nie, wann der Killerclown wieder zuschnappen wird, was sich durch den gesamten Film, wie eine rote Linie durchzieht. Erst recht macht die Verbindung von Tod mit wehrlosen sowie naiven Kindern den Film gruselig und schon fast makaber. Der Produzent spielte viel mit dramatischer Musik, die das Wahrnehmen der jeweiligen Einstellung/Sequenz/Szene für den Zuschauer um einiges intensivierte.

Doch im Vergleich zu den beiden Neuverfilmungen aus 2017 und 2019 ist „ES“ aus 1990 eher zu ertragen. Das führe ich auf die Weiterentwicklung der Computertechnik und somit den heutigen Standards für Visual Effects zurück. Für die Neuverfilmungen brauchte ich, aufgrund des Horrors, mehrere Anläufe diese anzuschauen. Sie haben mich mit einem immensen Realitätseindruck konfrontiert, und meine Fantasie unwahrscheinlich angeregt, so dass mit meiner Vorstellungskraft gespielt wurde, ohne dass ich es verhindern konnte. Auch nach dem Anschauen der Filme war mir noch mulmig zu mute und meine Gedanken noch dort.

Insgesamt kann ich sagen, dass die Filmindustrie in den beiden Genres Thriller und Horror seit der Veröffentlichung von „Die Vögel“ eine riesige Weiterentwicklung bezüglich der technischen, audiovisuellen und darstellerischen Möglichkeiten durchgemacht hat, um Zuschauer in den Bann der jeweiligen Geschichte zu ziehen. Auch für die damaligen Möglichkeiten, in denen es keine Computertechnik gab, sind die Special Effects bereits sehr gut ausgereift, durchdacht und beeinflussen den Rezipienten während des Schauens. Nicht umsonst wird Hitchcock als „Vater der Special Effects“ betitelt.

Wie sieht Nachhaltigkeit aus?

In den letzten Beiträgen ging es vor allem darum, dass obwohl es bereits genug Awareness gibt, Nachhaltigkeit mehr Trend ist, als tatsächlich in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zum Beispiel sind Produkte in nachhaltigeren Verpackungen oder auch vegane Lebensmittel nach wie vor viel teurer als ihre umweltschädlichen Alternativen. Auch die Gestaltung ethischer Produkte (sowie jene der Green Washing Produkte) hat ein Branding, dass nicht jede*n anspricht. Doch genau dieses repräsentiert den Aktivismus gegen die Klimakrise.

a soft tone of voice, pastel colours and cute claims. No way! Sustainable brands can have a bold, fearless, unapologetic message and express it accordingly through graphic design too.2

Mario Mimoso (2021)

Natürlich haben nicht alle nachhaltigen Produkte ein pastellgrünes Blatt in ihrem Logo, trotzdem ist es wichtig zu betrachten, dass die grafische Gestaltung noch sehr oft diese Sprache spricht. Gerade plastik oder unethische Produkte generell waren in der Vergangenheit erfolgreich, weil sie einfach zu benutzen, günstig in der Herstellung und bisher in jedem Preissegment einsetzbar waren. Ein Produkt in Karton lässt für viele Verbraucher*Innen oftmals schon einen höheren Preis anmuten.1

Nachhaltige Initiativen durch unnachhaltige Unternehmen?

In der Recherche zu Initiativen für nachhaltigere Produktion, Forschung und Entwicklung von Produkten fällt auf, dass dahinter oft Unternehmen stehen, die ihr Image verbessern wollen. Beispielsweise ist die “No Waste Challenge” für Gestalter*Innen weltweit ausgerufen von IKEA. Auch das IKEA interne Research Studio Space10, hat schon einige zukunftsweisende Projekte geschaffen.3 Im vorigen Beitrag ging es auch darum, dass nachhaltige Designarbeit dann entsteht, wenn zum Beispiel ausschließlich mit den entsprechenden Kund*Innen gearbeitet wird. Wie also zu solchen Projekten stehen? Eine Interessante Meinung dazu kommt von Bruce Mau, der die Diskussion um eine nachhaltigere Designbrache vor allem mit dem Buch “Massive Change” geprägt hat. Dieser hat bereits in seiner frühen Karriere mit Coca Cola zusammengarbeitet und wurde dafür auch von vielen Seiten verurteilt. Seine Idee dazu war, das Unternehmen in seiner Vorbild Funktion zu nutzen: Wenn hier nachhaltiger produziert wird, dann folgen auch andere. Ein anderer Designer, Mario Mimoso hat ebenfalls einen Ansatz zu der Arbeit mit Kund*Innen beigetragen. In einem Interview mit “It’s Nice That”, beschreibt er, dass er zunächst versuchen würde, Kund*Innen eine ethische und nachhaltigere Route vorzuschlagen. Beim direkten Ablehnen von Aufträgen würden nur andere Gestalter*Innen nachrücken, die den Job dann nach Kund*Innenwunsch ausführen. Dann wäre auch die Chance nicht mehr da, das Unternehmen vielleicht auf den richtigen Weg zu bekommen.4

Brewer, Jenny (2021): What Design Can Do asks creatives to solve our waste problem. online auf: https://www.itsnicethat.com/news/what-design-can-do-no-waste-challenge-creative-industry-150321 (30.01.2021)



Es ist sicherlich nicht einfach die richtigen Entscheidungen bei der eigenen Arbeit zu treffen. Allerdings ist es notwendig über die unterschiedlichen Möglichkeiten nachhaltiger Designpraxis bescheid zu wissen und zu versuchen eine entsprechende Position zu vertreten. Das kann über Material, Haltung, Weiterbildung oder sozialem Nutzen passieren. Nachhaltige Gestaltung sollte keine Klischees erfüllen, sondern eine Selbstverständlichkeit sein. Um von der Nachhaltigkeit auch schließlich in eine zirkuläre Zukunft zu gehen, helfen zB im Produktdesign die “Circular Design Rules”5. Vielleicht können ein paar davon auch für Grafik Designer*Innen hilfreich sein oder in diesem Feld eine Neudefinition finden.



Quellen:
1 Boddington, Ruby (2021): Fight from the inside-out or boycott brands? How graphic designers shape a more sustainable and ethical food system. online auf: https://www.itsnicethat.com/features/how-graphic-designers-shape-a-more-sustainable-and-ethical-food-system-graphic-design-251121
2 Mimoso Mario (2021) zit. nach Boddington, Ruby (2021): Fight from the inside-out or boycott brands? How graphic designers shape a more sustainable and ethical food system. online auf: https://www.itsnicethat.com/features/how-graphic-designers-shape-a-more-sustainable-and-ethical-food-system-graphic-design-251121
3 Brewer, Jenny (2021): What Design Can Do asks creatives to solve our waste problem. online auf: https://www.itsnicethat.com/news/what-design-can-do-no-waste-challenge-creative-industry-150321 (30.01.2021)
4 Boddington, Ruby (2021): Fight from the inside-out or boycott brands? How graphic designers shape a more sustainable and ethical food system. online auf: https://www.itsnicethat.com/features/how-graphic-designers-shape-a-more-sustainable-and-ethical-food-system-graphic-design-251121
5 Diez, Stefan: Circular Design Guidelines. online auf: https://www.diezoffice.com/circular-design-guidelines/ (31.01.2022)

Der Jahrhundertring

In meinem letzten Blogpost stellte ich bekannte Bühnenbilder vor, nun widme ich mich einem weiteren Meisterwerk: Der Inszenierung von Richard Wagners Ring des Nibelungen durch Patrice Chéreau und Richard Peduzzi.

Der französische Film- und Schauspielregisseur Chéreau arbeitete über viele Jahre hinweg für Theater-, Opern- und Filmproduktionen mit dem Bühnenbildner, Maler und Architekt Richard Peduzzi zusammen. Im Zuge des 100-jährigen Bestehens der Bayreuther Festspiele 1976 schufen die beiden mit dem sogenannten Jahrhundertring eine einmalige Interpretation von Wagners Werk.

Patrice Chéreau, 1944 bis 2013
Der französische Regisseur Patrice Chéreau.
Du côté de chez Richard Peduzzi
Richard Peduzzi – Architekt, Maler und Bühnenbildner aus Frankreich.

Regisseur Chéreau war damals um die 30 Jahre alt und hatte kaum Erfahrungen mit Operninszenierungen. Trotzdem ging man das Experiment ein und lies das Duo Chéreau und Peduzzi an den Aufführungen arbeiten. Chéreau hatte eine andere Herangehensweise als seine Vorgänger. Er ging davon aus, dass Richard Wagner in seinem Werk die sozialen und politischen Zustände seiner von Revolution geprägten Zeit widerspiegeln wollte. Konkret beschäftige er sich mit der kapitalistischen westlichen Welt im 19. Jahrhundert, die von Industrialisierung und sozialer Ungerechtigkeit geprägt war. 

Der Ring ist eine Beschreibung der schrecklichen Perversion der Gesellschaft, die sich in dieser Erhaltung der Macht begründet, den Mechanismen eines starken Staates und der Opposition.

Patrice Chéreau

Chéreau inszenierte die Götter nicht als mythische unantastbare Wesen, sondern stellte inneren Zwiespalt klar dar. Es gab im Jahrhundertring von 1976 kein Schwarz/Weiß, kein Gut oder Böse, sondern viele Grauabstufungen. Peduzzis Bühnenbilder unterstützten Chéreaus Intention ideal und ließen die Botschaft noch klarer hervorkommen. Die Gedanken und Gefühle der Schauspielenden standen in ständiger Wechselwirkung mit dem Bühnenbild und ergänzten sich gegenseitig. 

Das Publikum nahm die Inszenierung von Chéreau und Peduzzi extrem unterschiedlich auf. Die Gesellschaft der Festspielfreunde Bayreuth forderte gar eine Absetzung der Produktion. Andere jedoch begeisterten sich für die innovative Inszenierung. Diese gegensätzlichen Meinungen führten zu Tumulten im Publikum. 

Chéreau und Peduzzi trafen mit ihrer Interpretation den Puls der Zeit. Das Deutschland von 1976 befand sich im Umbruch, was sich bis zu einem gewissen Grad auch im Stück wiederfand. Bis heute gilt die Inszenierung von Chéreau und Peduzzi als Maßstab für weitere Produktionen. 

Der Filmemacher Brian Large dokumentierte die Produktion und hielt diese durch seine filmische Aufzeichnung auch für die Nachwelt fest.

Interface and App Control

To take full advantage of the ESP32’s features, I will set up a mobile phone interface that enables complete control over my multi-effect chain’s components via either WIFI or Bluetooth. The first notable solution for creating the app is the MIT App Inventor, a visual programming environment designed to build fully functional apps for Android and iOS smartphones or tablets.

A more complex option for my purposes is TouchOSC, a modular control surface toolkit used to design and construct custom controllers compatible with a wide range of operating systems and devices. TouchOSC can communicate with other software and hardware using the MIDI and Open Sound Control protocols in a variety of ways, also via different types of wired and wireless connections simultaneously.

The development of this remote control application will not only reduce the size of the physical interface on the device but will also expand its capabilities significantly. On the unit, the controls will include only the basic parameters, such as volume, rate, and mode, all controlled by rotary encoders and displayed on an LCD module.

In the app, however, the possibilities are greatly expandable, allowing for operations such as selecting which individual taps of the delay line will be scanned, setting presets, and changing the order of the components in the chain. Compared to the original Hammond unit that had a fixed rate and only 3 presets for both Vibrato and Chorus, this design will offer much more flexibility in shaping the width and rate of the phase shift that is applied to the audio signal.

Sources:

Appinventor.mit.edu. n.d. About Us. [online] Available at: <https://appinventor.mit.edu/about-us> [Accessed 27 December 2021].

Antonio, J., 2020. ESP32. WiFi. WebServer. LED on/off. Static IP. Soft Access Point. [online] MIT App Inventor Community. Available at: <https://community.appinventor.mit.edu/t/esp32-wifi-webserver-led-on-off-static-ip-soft-access-point/9323> [Accessed 27 December 2021].

Hexler.net. 2021. Introduction · TouchOSC | hexler.net. [online] Available at: <https://hexler.net/touchosc/manual/introduction> [Accessed 27 December 2021].

Forum.aemodular.com. 2022. OSC to CV with an ESP32 (TouchOSC) | AE Modular. [online] Available at: <https://forum.aemodular.com/thread/1887/osc-cv-esp32-touchosc> [Accessed 10 January 2022].

Teja, R., 2021. In-depth ESP32 PWM Tutorial | How to use PWM in ESP32?. [online] Electronics Hub. Available at: <https://www.electronicshub.org/esp32-pwm-tutorial/> [Accessed 11 January 2022].